Förderung AVGS

Gründungsberatung über AVGS

Kostenfreie Gründungsberatung über AVGS beantragen

Sie sind arbeitssuchend gemeldet und spielen mit dem Gedanken, sich selbständig zu machen um Ihre Arbeitslosigkeit zu beenden? Gleichzeitig fragen Sie sich vielleicht, was Sie alles beachten und wissen müssen, um diesen Schritt zu wagen. Sie sind vielleicht auch noch unsicher, ob sich Ihre Geschäftsidee realistisch umsetzen lässt und ob Sie wirklich damit Ihren Lebensunterhalt verdienen können?

Dann nutzen Sie doch für Ihren Gang in die Selbständigkeit eine Gründungsberatung über AVGS:

ALG1 als auch ALG2-Bezieher haben die Möglichkeit, über einen Aktivierungs- und Vermittlungs-Gutschein (AVGS, Heranführung an eine selbständige Tätigkeit) sich den Gang in die Selbständigkeit fördern zu lassen. Der Gutschein wird von Ihrem zuständigen Sozialträger (Agentur für Arbeit / Jobcenter) ausgestellt, der anschließend auch die Kosten Ihres Coachings übernimmt!

Sie erhalten dann eine kostenfreie, aber umfassende Gründungsberatung in einem Umfang von bis zu 120 Unterrichtseinheiten als perfekte Vorbereitung auf Ihre Gründung. Den individuellen Umfang und die für Sie wichtigen Inhalte Ihres Coachings klären wir gemeinsam ab. So lernen Sie im Vorfeld alles, was für Ihre geplante Selbständigkeit wichtig ist und welche Schritte Sie im Einzelnen gehen können. Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch bei der Erstellung eines aussagekräftigen Businessplans und bei der Suche und Beantragung einer für Ihr Vorhaben passenden Finanzierung.

Mögliche Themen in einer AVGS-Beratung können beispielsweise sein:

  • Prüfung und Optimierung der Geschäftsidee
  • Klärung von Kapitalbedarf und Finanzierung, auch über Fördermittel
  • Erstellung des Businessplans (Investitionsplan, Umsatz- und Rentabilitätsplan, Liquiditätsplanung)
  • Markt und Wettbewerb (Marktanalyse, Branchentrends)
  • Marketing und Kundengewinnung (Werbemaßnahmen, Kosten)
  • Onlinemarketing (SEO, SEM, E-Mail-Marketing)
  • Vertrieb (Zielgruppenansprache, Verkaufsargumente, Vertriebskanäle)
  • Personal (z.B. Personalplanung und -aufbau), Organisation
  • Büroorganisation (Belegablage, Forderungsmanagement, Zahlverfahren)
  • Preiskalkulation, Boni, Skonti, Rabatte
  • Wichtiges zu Buchführung (Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten, Abschreibungen und GWG, Kassenbuch, Firmenfahrzeug-Nutzung)
  • Wichtiges zu Steuern (Steuerarten, EÜR, Bilanzierung, Elster)
  • Unternehmensführung und Controlling
  • Faktoren der Standortwahl (Anforderungen an Standort, Lage, Kundennähe)
  • Faktoren und Unterschiede bei der Wahl der Rechtsform (z.B. Einzelunternehmen, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft)
  • Private Absicherung der Selbständigkeit (z.B. Kranken- Rentenversicherungspflichten)
  • Betriebliche Absicherung des Unternehmens (z.B. Haftpflichtversicherung u.ä.)
  • Gründungsvoraussetzungen z.B. im Handwerk oder in genehmigungspflichtigen Gewerben
  • Gewerbeanmeldung und Genehmigungen
  • Franchise (Kosten, Vor- und Nachteile)
  • Rechtliche Grundlagen (z.B. Urheberrecht, Telemediengesetz)
  • bei Bedarf auch Teilnahme an Bankgesprächen oder Gesprächen mit Vermietern, Geschäftspartnern u.ä.

Interessiert? Dann vereinbaren Sie mit mir einen kostenfreien Erst-Termin und wir besprechen die weitere Vorgehensweise und alle Details. Die Beratung kann entweder online oder in den Schulungsräumen von Starteffekt, Hagen I, Frau Sommer-Bergenthal, in Hagen, stattfinden!